Info-Veranstaltung zur Berufsorientierung für die 7. Klassen
Am 28.03.2017 fand in der Mittelschule Steingaden eine Informationsveranstaltung über die anstehende Wahl der berufsorientierenden Fächer statt. Bei dieser Veranstaltung informierten die betreffenden Lehrkräfte über die theoretischen Inhalte ihrer Fächer und gaben einen Ausblick auf die praktischen Vorhaben.
Am Vormittag des 28.03.2017 versammelten sich alle Schüler der 7. Klassen, die Fachlehrer der berufsorientierenden Fächer (Frau Schmölz, Frau Linder, Frau Stork), einige Eltern und der Schulleiter (Herr Jahrsdörfer) in der Aula. Nach der Begrüßung und einigen einleitenden Worten des Schulleiters, begann Frau Linder ihren Fachbereich Technik genau vorzustellen. Sie gab einen ausführlichen Einblick in die Lehrplaninhalte, nannte dazu einige Beispiele und stellte einige praktische Arbeiten aus ihren jetzigen Jahrgangsstufen vor. Des Weiteren machte sie darauf aufmerksam, dass das Fach Technik nicht gewählt werden sollte, weil es der Freund wählt, sondern weil es einem selber Spaß macht. Besonders wichtig sei in ihrem Fach der Umgang mit der Zeichenplatte und die Fähigkeit, genau und sauber zu zeichnen. Besonders, wenn man plant, eine Lehre im technischen Bereich zu machen, wird man durch dieses Fach sehr gut vorbereitet. Als nächstes berichtete Frau Stork über das Fach Wirtschaft. Auch sie stellte zunächst die Lehrplaninhalte vor und zeigte den Schülern dann praktische Arbeiten, wie Flyer, PowerPoint, usw. Sie wies darauf hin, dass insgesamt vier Stunden Wirtschaft sehr anstrengend sein können, aber die Ausbilder im Betrieb dieses Wissen sehr schätzen. Wenn man also plant, einen Beruf aus dem Bereich Wirtschaft zu wählen, ist es sinnvoll sich hier mit den einzelnen Computerprogrammen näher beschäftigt zu haben. Die Vorstellung des Faches Soziales übernahm Frau Schmölz. Auch sie gab einen Einblick in die einzelnen Lehrplaninhalte und stellte vor allem den Praxisbezug in den Vordergrund. Häufig können die Schüler ihr Können bei bestimmten Anlässen unter Beweis stellen. Sie kochen dann ein Menü oder sie richten ein kleines Catering aus, für den Elternsprechtag oder für diverse Fortbildungen. Auch im Fach Soziales findet der Computer seinen Einsatz – besonders bei der Erstellung von Menükarten. Nachdem die Lehrerinnen ihre einzelnen Fächer vorgestellt hatten, ergriff der Schulleiter noch einmal das Wort und gab den Eltern Gelegenheit Fragen zu stellen. Auch er betonte, dass es wichtig sei, dass die Schüler mit ihren Eltern anhand der genannten Lehrplaninhalte und des Berufswunsches ihren Zweig auswählen und nicht aufgrund der Freunde.
Mit der anstehenden Fächerwahl stellen die Schüler die „erste kleine Weiche“ für die Berufsausbildung.
Judith Fischer, Lehrerin 7A